Willkommen im Forum der Stadtbibliothek Ulm. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!.
Du bist nicht angemeldet.
Hallo,
ich hätte eine Anregung, die mir in Friedrichshafen ganz gut gefallen hat:
Könnte man, da ja jetzt die Buchung über RFID so komfortabel geht, eine "Selbstverbuchungsrückgabe" im Windfang mit anschließendem Einwurf in die Bücherbox installieren? Man könnte ja den Zugang zur äußeren Tür mittels Chip in der Bibliothekskarte regulieren. So könnte man auch z.B. in der Früh oder Sonntags außerhalb der Rückgabezeiten Bücher abgeben. Das wäre echt komfortabel.
Viele Grüße,
Annie.
Offline
Guten Morgen,
gerne hätten wir Ihre Anregung direkt im Zuge der RFID-Einführung aufgegriffen, doch das Konzept der Stadtbibliothek wurde nach ausführlichen Diskussionen vom städtischen Gebäudemanagement (sozusagen unser Vermieter) als bauseitig zu aufwändig verneint.
Da das RFID-Projektbudget inzwischen nicht mehr zur Verfügung steht, steht eine 24/7-Außenrückgabe gemäß der städtischen Investitionsstrategie erst langfristig wieder als Thema an.
Da ich mich persönlich für diesen Service engagiert habe, tut es mir aufrichtig leid, Ihnen keine andere Auskunft geben zu können.
Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Martin Szlatki
Hallo Herr Szlatki,
vielen Dank für Ihre Antwort. Schade, dass es bisher nicht mit der Umsetzung geklappt hat, aber man kann ja für die Zukunft weiter hoffen.
Einen schönen Sonntag noch,
Annie.
Offline
Guten Tag,
ich war am Samstag um 15 Uhr an der Stadtbibliothek, um ein Buch zurück zu geben. Leider konnte ich nicht in den Eingangsbereich, um das Buch einzuwerfen. Ich habe mich sehr geärgert, weil ich nicht oft nach Ulm komme und es schwer für mich ist, zu den Öffnungszeiten Bücher zurück zu geben. Wäre es nicht möglich, wenigstens Samstag nachmittag den Bereich zum Bucheinwurf vor der Eingangstüre zu öffnen? Das würde berufstätigen Menschen einiges erleichtern....
Vielen Dank im voraus,
Anna
> Anna schrieb:
> Guten Tag,
ich war am Samstag um 15 Uhr an der Stadtbibliothek, um ein Buch zurück zu geben. Leider konnte ich nicht in den Eingangsbereich, um das Buch einzuwerfen. Ich habe mich sehr geärgert, weil ich nicht oft nach Ulm komme und es schwer für mich ist, zu den Öffnungszeiten Bücher zurück zu geben. Wäre es nicht möglich, wenigstens Samstag nachmittag den Bereich zum Bucheinwurf vor der Eingangstüre zu öffnen? Das würde berufstätigen Menschen einiges erleichtern....
Vielen Dank im voraus,
Anna
Sehr geehrte Anna,
wäre es ohne Weiteres möglich, den Zugang zur Rückgabebox länger zu ermöglichen, würden wir es sicherlich tun bzw. hätten es längst getan. Doch der Windfang, in dem die Rückgabebox steht, gehört zum alarmgesicherten Bereich, wenn die Bibliothek geschlossen ist. Darauf zu verzichten widerspricht den Grundsätzen für Sicherheit und Versicherung des Gebäudes. Ich sehe einstweilen auch keine Chance, daran in absehbarer Zeit etwas zu ändern. Würden wir den Zugang bis 15:00 Uhr ermöglichen, stellte sich sogleich der oder dem Nächsten, der wiederum zu spät kommt, warum nicht bis 16:00, 17:00 oder 18:00 Uhr und so fort. Im Übrigen würde das die Kapazität der Rückgabebox übersteigen, und die NachzüglerInnen würden wieder vor einer gesperrten, weil inzwischen vollgelaufenen Rückgabebox stehen. Tut mir leid!
Im Rahmen unserer Technikumstellung im Jahr 2017 ist eine 24-Stunden-Rückgabe nicht realisierbar gewesen - zu viele parallele städtische Bauprojekte und hochpriorisierte städtische Bauvorhaben standen dagegen - dafür müssen wir alle Verständnis haben. Ob und wann dies in den nächsten zehn Jahren nachgeholt wird, können wir Ihnen gegenwärtig nicht sagen - wir wissen es selbst nicht.
Diesmal haben Sie sich geärgert, wir können Ihren Ärger verstehen. Ich versuche es heute mit folgendem Trost: Samstags ist der Zugang zur Rückgabebox ab 8:30 möglich, und beim nächsten Mal wird sich hoffentlich auch Ihnen samstags zwischen 8:30 und 14:15, also in der Zeit, in der Personal im Hause und der Zugang in den Windfang möglich ist, eine Gelegenheit zur Medienrückgabe bieten.
Mit der Bitte um Ihr Verständnis und mit freundlichem Gruß,
Alexander Rosenstock
Offline